Im „Servus in Stadt & Land“ Magazin November 2013 findet sich ein wundervoller Artikel über das Mariazellerland.
„Wo man zu sich selbst findet“ heißt der Artikel, geschrieben von Peter Krobath und mit Fotos verfeinert von Marco Rossi, über das Mariazellerland.
Nachzulesen im 11/2013 Servus welches ab 29. Oktober 2013 im Zeitschriftenhandel verfügbar sein soll.
Erlaubnis dieser Auszüge erhalten von Peter Krobath. Danke. Weiterlesen
In der heutigen Sonntagsausgabe der Kleinen Zeitung (Mürztal) finden Sie einen tollen Artikel mit Kolumne von Franz Pototschnig über den Mariazellerland Blog.
Der Mariazellerland-Blog wird am 21. Jänner 2012 drei Jahre alt.
Der Jahresbeginn 2012 ist ein guter Zeitpunkt für einen kurzen Rückblick über die Entwicklung des Mariazellerland Blogs.
2011 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für den Blog. Die Besucherzahl ist auf 789140 gestiegen (2010 – 538437). Die Zugriffe haben sich auf 1.887.599 erhöht (2010 – 1.088.204).
Die Leser kommen aus 84 Nationen (Der Österreich Anteil liegt bei 70 %, gefolgt von USA, Germany, Unknown, Hungary, Sweden, Switzerland, Czech Republik, France, Great Britain, Italy, Romania, Slovenia, Croatia…)
Das meistabgerufene Video 2011 war die Trauerfeier um Dr. Otto Habsburg mit 11.468 Aufrufen. Absoluter Videospitzenreiter ist nach wie vor Mnozil Brass bei der Bergwelle 2009 mit 82.555 Aufrufen, 36 Kommentaren und 152 gefällt mir.
Im Vergleich zu Youtube Kanälen von z. B. MEMA TV, Österreich Tourismus oder Bad Kleinkirchheim TV werden die Videos in unserem Youtube Kanal im Durchschnitt um einiges öfter abgerufen. Geordnet gibt es die Videos auch auf Mariazell TV.
Die meisten Facebook „gefällt mir“ (113) bekam der Artikel über den Mariazeller Advent.
Für eine privat betriebene Seite ohne Domainvorteil – (wer in USA sucht schon nach Mariazellerland Blog) sind wir sehr zufrieden mit diesem schönen Ergebnis.
Wir sagen DANKE bei allen unseren Lesern und Kommentatoren und hoffen auf Eure Treue, die wir natürlich weiterhin mit umfangreicher Berichterstattung aus dem Mariazellerland halten wollen.
Informationen ohne „Ablaufdatum“ schnell gefunden.
Der Mariazellerland Blog ist, wie jeder Weblog, chronologisch aufgebaut. War ein Artikel gerade eben noch auf der Titelseite, ist er einige Wochen später schon verschwunden in den Tiefen des Internet.
Viele Artikel werden immer wieder gesucht, da schöne Landschaften und einzigartige Sehenswürdigkeiten im Mariazellerland kein Ablaufdatum haben. Um die Suche nach diesen Perlen zu erleichtern, gibt es nun die Rubrik Sehenswertes.
Alle Beiträge des Blogs übersichtlich in Kalenderform zum Nachlesen.
Im Archiv findet man ja einen Rückblick der letzten 50 Beiträge und geordnet nach Kategorien bzw. Monaten. Man könnte auch die Suche links in der Spalte bemühen.
Wer etwas stöbern will, hat nun die Möglichkeit unter Diverses – Mariazellerland Blog Archiv als Kalender die Zeit zurück zu drehen um vergangene Geschehnisse im Mariazellerland nachzulesen. Übersichtlich in Kalenderform mit den Jahren zur Auswahl und geordnet nach Monaten mit Tageseintrag bei einem veröffentlichten Artikel.
Zum Winterbeginn 2010 rückte der Mariazeller Advent in den Mittelpunkt des Interesses. Ein Highlight dessen war sicher der Krampuslauf. Diese Aufzählung soll nur einen kleinen Querschnitt vieler interessanter Geschehnisse des vergangenen Jahres darstellen.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 139 Artikel mit unzähligen Fotos und größtenteils auch mit Videos veröffentlicht. Die Videos wurden insgesamt 151443 mal angesehen. Die Zugriffe auf den Mariazellerland Blog haben sich im Vergleich zu 2009 mehr als verdreifacht. Im Jahr 2010 konnte der Mariazellerland Blog 538437 Besuche (1475 täglich im Schnitt) und 1.088.204 Zugriffe verzeichnen. Was 10.107.590 Hits zu Folge hatte (Klicks auf der Seite).
In der Zwischenzeit hat der Mariazellerland Blog schon einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Als Beispiel möchte ich auf die Erwähnung in einem Interview von Stefan Heinisch – seines Zeichens philosophischer Tourismusdirektor von Bad Kleinkirchheim-Nockberge und selber begeisterter Blogger (www.illustro.at) – hinweisen.
Vielleicht auch noch interessant für einige Leser. Für die Berichterstattung und Wartung des Mariazellerland Blogs hat sich meine Arbeitszeit auf ca. 120 Stunden pro Monat eingependelt (Full HD Videos verschlingen einiges an Zeit).
ZEIT:
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
Aleksej Andreevic Arakceev, (1769 – 1834)
Zu guter Letzt. Ein Danke den vielen Lesern und denen, die sich die Mühe machen einen Kommentar abzugeben.