Klimaforschungszentrum Ötscher – Machbarkeitsstudie


Abschluss Machbarkeitsstudie Klimaforschungszentrum Ötscher-Klimawandellösungen für den alpinen Siedlungsraum.

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Klimaforschungszentrum Ötscher liegen vor und zeigen zukunftsweisende Lösungen für die Ötscherregion.

In einem Bürger:innenbeteiligungsprozess des Naturparks Ötscher-Tormäuer entstand 2019 die Vision, mehr Forschung und Bildung rund um den Ötscher zu etablieren. Der Naturpark hat die Idee aufgenommen und mit den Partnerorganisationen GeoSphere Austria (vorm. ZAMG) der Universität für Weiterbildung Krems und dem Planungsbüro LACON eine Machbarkeitsstudie mit dem Titel „Klimaforschungszentrum Ötscher – Klimawandel-Lösungen für den Alpinen Siedlungsraum“ erarbeitet. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Weiterlesen

Stellenausschreibungen Naturpark Ötscher Tormäuer


Seit Jahren entwickeln sich der Naturpark Ötscher-Tormäuer und die Ötscher-Basis in Wienerbruck zu beliebten Ausflugszielen. Dank steigender Besucher:innenzahlen und wachsender Aufgaben erweitert der Naturpark sein Team.
Gesucht werden motivierte Menschen, die Lust daran haben mit Gästen in Kontakt zu sein, sich mit dem Naturparkgedanken identifizieren und gerne im Team arbeiten.
Weiterlesen

Geschäftsführerwechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Geschäftsführerwechsel: Florian Schublach übernimmt den Naturpark Ötscher-Tormäuer

Mit Jahreswechsel hat Florian Schublach die Geschäftsführung des Naturparks Ötscher-Tormäuer von Andreas Purt, Geschäftsführer des Mostviertel Tourismus übernommen. Bei der Gründung der Naturpark Ötscher-Tormäuer GmbH wurde Andreas Purt als Geschäftsführer bestellt, um die Investitionen im Naturpark rund um die Landesausstellung 2015 erfolgreich abzuwickeln und die Organisationseinheit entsprechend professionell aufzubauen und zu etablieren.
Weiterlesen

Umweltbildung im Naturpark Ötscher-Tormäuer


Der Naturpark Ötscher-Tormäuer blickt mittlerweile stolz auf vier Naturpark-Schulen und vier Naturpark-Kindergärten. Als sichtbares Zeichen erhielten nun alle Bildungseinrichtungen einheitliche Schilder. Mit der Pflanzwerkstatt in Gaming konnte die ökologische Neugestaltung auch im letzten Schulgarten abgeschlossen werden.

Neue Schilder „Naturpark-Schule“ & „Naturpark-Kindergarten“– Sichtbares Zeichen

Der Verein Naturparke Niederösterreich hat alle Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen in Niederösterreich mit Schildern ausgestattet. „Uns war es wichtig, den Bildungseinrichtungen in den Naturparken ein sichtbares Qualitätssiegel zu verleihen. Schließlich wählen viele Eltern bewusst einen Naturpark-Kindergarten beziehungsweise eine Naturpark-Schule für ihre Kinder aus, weil ihnen das Konzept ‚Lernen in und mit der Natur‘ sehr wichtig ist“, so Werner Krammer, Obmann des Vereins Naturparke Niederösterreich.
Weiterlesen

Neues aus den Naturpark-Schulen im Naturpark Ötscher-Tormäuer


Der Naturpark-Kindergarten Annaberg sowie die Naturpark-Schulen Annaberg, Mitterbach, Puchenstuben und Gaming waren im Herbst wieder Teil von wichtigen Projekten im Naturpark. So konnte für die Schulen über 700 Liter Saft gepresst werden, die Schüler:innen der VS Annaberg lernten wichtige Schritte bei der Flachsverarbeitung und die Lehrer:innen aller Naturpark-Schulen bildeten sich zum Thema Phänologie weiter.

Obstpressen – Der eigene Saft für ein ganzes Schuljahr
Weiterlesen

Erste Annaberger Weizenernte seit 75 Jahren

Weizenernte im Naturpark Ötscher-Tormäuer

KLAR! Naturpark Ötscher-Tormäuer: Eine Gruppe engagierter Landwirt:innen aus den Naturparkgemeinden erkennt die Zeichen der Zeit und beginnt erneut mit dem Anbau von Getreidesorten in höheren Lagen. Am Biohof Kobichl, Annaberg wurde am 17.08.2022 zum ersten Mal seit vielen Jahren eine Weizenernte eingefahren. Bauer Georg Wutzl zeigt sich mit dem gelungenen Versuch sehr zufrieden.

Ein Vergleich alter Fotos der Ötscherregion mit heute zeigt die starke Änderung der Landnutzung. Bis in die 1950er Jahre war der Anbau von Getreide, Flachs oder anderen Kulturpflanzen wie Kartoffeln auch in den alpinen Gebieten des Mostviertels ganz normal. Im Laufe der Zeit sind die Äcker, Pflanzen und auch das Wissen um den besten Standort und den Anbau in Vergessenheit geraten.
Weiterlesen

Naturpark Ötscher-Tormäuer gewinnt NÖ Naturschutzpreis


Am 30. Juni fand in St.Pölten die Verleihung des Josef Schöffel-Förderungspreises, dem niederösterreichischen Naturschutzpreis, statt. Mit dem Projekt Hochlagenobst konnte der Naturpark Ötscher-Tormäuer einen der begehrten Preise ergattern.

Mit dem Josef Schöffel-Förderungspreis zeichnet das Land Niederösterreich Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Zehn niederösterreichische Gemeinden bzw. Initiativen wurden ausgezeichnet. Die Projekte wurden dabei durch eine Fachjury unter Vorsitz von Univ. Prof. Dr. Bernd Lötsch ausgewählt und bewertet.
Weiterlesen

Obfrauwechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Gemeindekooperation ist Vertrauenssache

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer arbeiten die Gemeinden Puchenstuben, Annaberg, Mitterbach und Gaming intensiv zusammen. Um Kernaufgaben des Naturparks – Projekte in den 4 Säulen Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung umzusetzen, braucht es gegenseitiges Vertrauen und den Willen gemeinsam an einer größeren Sache zu arbeiten. Dieses Vertrauen wurde bei der ordentlichen Hauptversammlung des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer einmal mehr unter Beweis gestellt.

Obfrauschaft wie geplant übergeben
Weiterlesen