Naturparke-Gipfel im Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen

Naturparke-Gipfel im Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen ©Naturpark Ötscher-Tormäer

Unter einem guten Stern: Naturparke-Gipfel im Naturpark Niederösterreichische Eisenwurzen

Am Freitag, den 15. September haben sich die Naturparke Steirische Eisenwurzen, Niederösterreichische Eisenwurzen und Ötscher-Tormäuer zu einem Vernetzungstreffen in Hohenlehen bei Hollenstein im Zeichen der Naturnacht getroffen.

Weiterlesen

Der Naturpark Ötscher-Tormäuer ist Infopoint der Alpenkonvention

Im Rahmen einer kleinen Feier wurde der Naturpark Ötscher-Tormäuer am 11. September offiziell zum Infopoint der Alpenkonvention ernannt. Generalsekretärin der Alpenkonvention Alenka Smerkolj, Obfrau des Naturparks Ötscher-Tormäuer Claudia Kubelka und Geschäftsführer des Naturparks Florian Schublach unterzeichneten dazu ein Absichtserklärung, welche die Zusammenarbeit für die nächsten drei Jahre festlegt.

Die Alpenkonvention ist ein internationaler Vertrag der acht Alpenstaaten sowie der Europäischen Union zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des gesamten Alpenbogens. Infopoints vermitteln die Ziele und Inhalte an die Bevölkerung und sind so ein wichtiges Verbindungsglied, um die Alpenkonvention in der Region zu verankern.
Weiterlesen

KLAR!e Naturparkgespräche – Red ma drüber!


Die Auswirkungen des Klimawandels sind in vielen Lebensbereichen bereits spürbar. Auch vor der KLAR! -und Naturparkregion Ötscher-Tormäuer macht der Klimawandel nicht halt.

Viele Menschen in der Region, die sich tagtäglich mit ihren Wäldern oder Wiesen beschäftigen, ihre Almtiere tränken, oder sich über Besucher:innen wundern, die nach Abkühlung suchen merken, dass sich etwas ändert.
Weiterlesen

Verwaldung als Problem im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Projekt: Vorstudie zum Stopp der Verwaldung

Bereits im Prozess zur Entwicklung des Naturpark-Konzeptes von 2017-2019 ist das Problem der zunehmenden Verwaldung in der Region erkannt und in einem Leitprojekt, den sogenannten BIG 5, in das Konzept geschrieben worden.

Aus diesem Grund beschäftigt sich der Naturpark im Zuge eines Projektes, das von der Naturschutzabteilung des Landes Niederösterreich gefördert wird, mit einer Vorstudie – Stopp die Verwaldung im Naturpark Ötscher-Tormäuer.
Weiterlesen

Termintipp: Opfekompott am 12. August auf der Ötscher-Basis

Musik & Kulinarik auf der Seeterrasse in Wienerbruck

Nach einer mehrjährigen Pause spielt heuer am 12. August „Opfekompott“ wieder im Naturparkzentrum Ötscher-Basis in Wienerbruck auf.

Ab 16:00 Uhr verwöhnt die Pielachtaler Kultband Gäste, Fans und Wanderer auf der Seeterrasse der Ötscher-Basis mit den Mundartklängen ihrer gesellschaftskritischen und humorvollen Lieder. Der Eintritt ist frei, aber die Band freut sich über eine freiwillige Spende.
Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt im Naturpark Ötscher-Tormäuer


Auch heuer fand am 13. Juni wieder ein gemeinsamer Tag der Artenvielfalt aller 130 Naturpark-Schüler:innen im Naturpark Ötscher-Tormäuer statt. Unter dem Motto „Landschaften voller Superheld:innen“ beschäftigten sich die Kinder mit Phänologie sowie Insekten und wurden so zu Naturforscher:innen.

Österreichweit gibt es in den Naturpark-Schulen jedes Jahr unterschiedlichste Aktionen zum Tag der Artenvielfalt. Seit 2019 wird der Tag auch im Naturpark Ötscher-Tormäuer, gemeinsam mit allen Schüler:innen gefeiert. Heuer fand die Veranstaltung erstmals in der Gemeinde Puchenstuben im Erlebnisdorf Sulzbichl statt.
Weiterlesen

Von Luchsen und Menschen – können wir uns eine Ausbreitung vorstellen?

Ergebnisse einer studentischen Übung im Naturpark Ötscher-Tormäuer.

Der Luchs war ursprünglich in ganz Österreich zu finden. Vom Menschen wurde er früher als „Konkurrent“ und „Räuber“ gesehen und gejagt. Er galt daher Ende des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa als ausgerottet. In großen Teilen Nord-, Ost- und Südosteuropas konnte er hingegen überleben. Ein kleines instabiles Vorkommen gibt es auch im nahegelegenen Nationalpark Kalkalpen.

Obwohl der Luchs in den Alpen heute ausgedehnte und gut geeignete Lebensräume vorfindet und durch europäisches Recht streng geschützt ist, gilt seine Zukunft in Österreich als nicht gesichert. Entscheidend ist nicht nur der Lebensraum, sondern sind die Menschen, die dort leben, und ohne deren Mitwirkung eine Wiederausbreitung kaum möglich sein wird.
Weiterlesen

Einladung Abschlusspräsentation >> Leben mit dem Luchs <<


Einladung zur Präsentation: Von Luchsen und Menschen – können wir uns eine Rückkehr vorstellen?

Herzliche Einladung zur Abschlusspräsentation studentischer Arbeiten von der Universität für Bodenkultur.

Studierende beleuchten Einflüsse auf Landwirtschaft, Jagd, Tourismus und Bewohner*innen.

Am 28. April um 10:00 Uhr im Naturparkzentrum Ötscher-Basis Wienerbruck
Langseitenrotte 140 | 3224 Wienerbruck
Weiterlesen