Klimaforschungszentrum Ötscher – Machbarkeitsstudie


Abschluss Machbarkeitsstudie Klimaforschungszentrum Ötscher-Klimawandellösungen für den alpinen Siedlungsraum.

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Klimaforschungszentrum Ötscher liegen vor und zeigen zukunftsweisende Lösungen für die Ötscherregion.

In einem Bürger:innenbeteiligungsprozess des Naturparks Ötscher-Tormäuer entstand 2019 die Vision, mehr Forschung und Bildung rund um den Ötscher zu etablieren. Der Naturpark hat die Idee aufgenommen und mit den Partnerorganisationen GeoSphere Austria (vorm. ZAMG) der Universität für Weiterbildung Krems und dem Planungsbüro LACON eine Machbarkeitsstudie mit dem Titel „Klimaforschungszentrum Ötscher – Klimawandel-Lösungen für den Alpinen Siedlungsraum“ erarbeitet. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Weiterlesen

Bild der Woche: Ötscher im Alpenglühen

Mittwoch im Mariazellerland-Blog – ein Bild der Woche.

Den eiskalten Morgen am 13. Dezember 2022 nutzte Reini Weber für eine Fototour auf den Joachimsberg. Die ersten Sonnenstrahlen beleuchteten den schneebedeckten Gipfel des Ötschers in Morgenrot. Dieses Lichtspiel zu Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, je nach Ausrichtung der Berge, wird auch Alpenglühen genannt. Herzlichen Dank lieber Reini für die schönen Winterfotos vom Ötscher.
Weiterlesen

Fotoimpressionen aus dem Mariazellerland – November 2022

Ein fotografischer Rückblick – Mariazellerland Eindrücke vom November 2022.

Wie am Monatsende vergangener Monate schon desöfteren gemacht. Fotos die ich bereits in Facebook gezeigt habe, hier als Monatszusammenfassung zu zeigen, für alle Blogleser*innen die Facebook nicht benutzen und ein paar zusätzliche Bilder für alle.

Der Fotorückblick zeigt diesmal den schönen Novemberbeginn und das kurze Winterintermezzo am 23. November. Zu sehen sind Ötscher, Mariazell, Basilika, Dürrenstein, Teichmühle sowie die Tonion.
Weiterlesen

Bild der Woche: Ötscher in Herbstfarben

Mittwoch im Mariazellerland-Blog – ein Bild der Woche.

Ein weiterer Neueinsteiger in der „Bild der Woche“ Serie ist Sigi Ricken aus Mitterbach. Von den Fotos seiner Herbstwanderung (16.10.2022), die mir dankenswerterweise von Margit Kelz per Mail übermittelt wurden, habe ich den Ötscher ausgewählt. Aber auch die weiteren Herbstfotos mit Blick auf Taschelbach und ins Gesäuse, von der Brunnsteinmauer aus gesehen, möchte ich euch nicht vorenthalten. Herzlichen Dank lieber Sigi für das schöne Herbstfoto vom Vaterberg Ötscher.
Weiterlesen

Ötscherwanderung im Zeichen des Klimawandels – Nachbericht


Radiogärtner Johannes Käfer und Klimatologe Andreas Jäger bestiegen am 16.07.2022 mit rund 60 interessierten Personen aus der Region und darüber hinaus von Lackenhof aus den Ötscher und vermittelten dabei Wissen über alpine Pflanzen, deren einzigartigen Überlebensstrategien und die Folgen des Klimawandels.

16.07.2022 – Lackenhof am Ötscher

Das markante Ötschermassiv nimmt sowohl aus vegetationsökologischer als auch meteorologischer Sicht eine besondere Stellung ein. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen alpiner Flora, Wetter und Klima besser verstehen zu können veranstaltete der Naturpark Ötscher-Tormäuer im Rahmen von 100 Jahre Niederösterreich daher eine Wanderung im Zeichen des Klimawandels. Die Experten Andreas Jäger und Johannes Käfer fanden entlang des Weges immer wieder spannende Plätze und Pflanzen, um auf anschauliche Weise tiefe Einblicke in die Vielfalt und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt sowie die Auswirkungen des Klimawandels und die damit einhergehenden Folgen für die Flora zu geben.
Weiterlesen

Klimaforschungszentrum Ötscher | Klimawandel-Lösungen für den Alpinen Siedlungsraum

Naturpark Ötscher-Tormäuer und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik melden „günstige Wetterlage“ für transdisziplinäre Klimaforschung am Ötscher

Auf Einladung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Naturparks Ötscher-Tormäuer trafen sich am 25.04.2022 rund 25 Vertreter:innen namhafter Österreichischer Forschungseinrichtungen zum Netzwerken auf der Hohen Warte und unterzeichneten Interessenbekundungen, an einem Klimaforschungszentrum für den Alpinen Siedlungsraum mitzuwirken.

Die rege Teilnahme und die zahlreich unterzeichneten Interessensbekundungen zeigen, dass die aktuelle Forschungsinitiative den Nerv der Zeit trifft: Forscherinnen und Forscher sind mehr als bereit, gemeinsam mit einer Muster-Region nach zukunftsfähigen Antworten auf den Klimawandel zu suchen. Andreas Schaffhauser, provisorischer Leiter der ZAMG, begrüßte die Gäste und überreichte offiziell den unterzeichneten Letter of Intent seitens der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Weiterlesen

Faszination Weitwandern – Tannermoor über Ötscher nach Mariazell

Wer möchte bei einer Weitwanderung nach Mariazell mit dabei sein?

Im Herbst 2022 besteht die Möglichkeit, begleitet vom Wander- und Schneeschuhführer Roland Bauer und seiner Freundin, eine geführte Weitwanderung vom Tannermoor im Mühlviertel über den Ötscher nach Mariazell zu machen.

In 6 Tagen vom 11. bis 17. September 2022 führt die Wanderung durch wunderschöne Regionen Österreichs mit Mariazell als Ziel. Die Strecke weist 150 Kilometer und 3.700 Höhenmeter auf.

Weitere Infos im Weitwanderungs-PDF oder bei Roland Bauer unter 06641314026
Weiterlesen

Bilder der Woche: Sonnenuntergang am Hochstadelberg

Mittwoch im Mariazellerland-Blog – ein Bild der Woche.

Barbara Schacherl aus Türnitz, eine begeisterte Blogleserin laut Mail, machte am 11. März 2022 eine Abendtour auf den Hochstadelberg (1285 m). Traumhafte Bilder vom Sonnenuntergang hat sie mir zukommen lassen. Ich konnte mich nicht auf ein Bild festlegen und daher gibt es die ganze „Hochstadelberg-Sonnenuntergangsserie“ als „Bilder der Woche“. Herzlichen Dank liebe Barbara Schacherl für die wundervollen Eindrücke.
Weiterlesen

Fotoimpressionen aus dem Mariazellerland – Februar 2022

Ein fotografischer Rückblick – Mariazellerland im Februar und Anfang März 2022.

Wie bereits desöfteren schon gemacht, wieder einmal Fotos die ich bereits in Facebook gezeigt habe, plus ein paar zusätzliche Bilder für alle Blogleser*innen die Facebook nicht benutzen.

Der Fotorückblick erstreckt sich vom 4. Februar bis zum 6. März 2022 und zeigt einen bunten Querschnitt schöner Plätze im Mariazellerland.
Weiterlesen