Imkerinnen bei Bundespräsident Dr. Fischer

Imkerinnen-Besuch-Bundespraesident_4637

Besuch der Imkerinnen bei Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in der Hofburg

Anlässlich des „Tag des Honigs“ am 7. Dezember überbrachten heuer am 4. Dezember bereits zum Zehnten Mal Imkerinnen der „Plattform Imkerinnen Österreich“ gemeinsam mit der Mariazeller Land Honigkönigin süße Grüße in die Hofburg um den Tag mit einem Korb gefüllt mit Köstlichkeiten aus dem Bienenvolk zu versüßen und so auch und besonders auf die immense Bedeutung unserer Bienen für eine intakte Umwelt hinzuweisen.
Weiterlesen

Bienensilvester® 2015 in Mitterbach

Bienensilvester_DSC_0042
Der Höhepunkt von Bienensilvester®2015 war die feierliche Krönung der „Mariazeller Land Honigkönigin Anna I.“ , Anna Hollerer, durch Bürgermeister Alfred Hinterecker , Vizebürgermeister Josef Kuss, Mariazell, und Bienenzuchtvereins-Obmann ÖR Wolfgang Singer und die Segnung durch Pfarrerin Frau Dr. Lusche und Pfarrer Gottfried Waser. Die „Bienen-Vorstellungen“ des Kindergarten Mitterbach und der Volksschule Mitterbach begeisterten die BesucherInnen dieses vom Musikverein Mitterbach sehr stimmungsvoll umrahmten Bienenfestes. Nach dem Auftritt der Steinakirchner Schuhplattler wurden die GewinnerInnen des Wabenschätzwettbewerbes ermittelt und konnten sich über die zahlreich gespendeten wertvollen Preise der Hotelerie und der Wirtschaft des Mariazellerlandes, freuen.
Weiterlesen

Besuch der Imkerinnen bei Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in der Hofburg

BundesPräsident Heinz Fischer mit den Honigköniginnen aus Tirol und dem Mariazellerland

Anlässlich des „Tag des Honigs“ am 7. Dezember überbrachten Imkerinnen der „Plattform Imkerinnen Österreich“ süße Grüße und die Tiroler Honigkönigin, Klara Neurauter und die Mariazeller Land Honigkönigin, Elisabeth Hollerer, versüßten diesen ImkerInnen- Tag mit einem Korb gefüllt mit Köstlichkeiten aus dem  Bienenvolk. Die Imkerinnen aus dem Mariazellerland sprachen eine Voreinladung zum 15 jährigen Jubiläum des Marizeller Advents für 2014 aus und der mitgebrachte „Mitterbacher Maskottchen Bär“ soll als Wegweiser für die Niederösterreichische Landesausstellung 2015 im Naturpark Ötscher-Tormäuer fungieren.
Weiterlesen

Süße Verkostung im InterContinental Wien mit Ötscherhonig

Honigverkostung der besonderen Art – mit dabei auch der Ötscherhonig aus dem Mariazellerland.


Seit April 2012 ist ja auch das Dach des InterContinentals bebient und trotz der Standortnähe der prominenten Wiener-Innenstadtbienen wiederschmeckt man in den Honigen unterschiedliche Nuancen. Dies war der willkommene Anlass für eine Honigverkostung der besonderen Art am 18.10.2012 mit der erstmaligen Möglichkeit internationale Stadthonige (Boston, Melbourne, Berlin) und heurige Wiener Honige zu verkosten, denn das hat es in dieser Art noch nicht gegeben.
Mit dabei war natürlich auch Ötscherhonig.
Weiterlesen

Mariazeller Bienensilvester® 2012 – Nachlese

Zahlreiche Bieneninteressierte und ImkerInnen aus Nah und Fern feierten am 6.Oktober 2012 bei sommerlichem Herbstwetter auf der Mariazeller Bürgeralpe dieses einmalige Bienenfest.

Nach dem musikalischen Auftakt durch die „Gusswerker Bläser“ hob Obmann Ök. Rat Wolfgang Singer in seiner Begrüßung den Vorbildcharakter des Mariazellerlandes als Carnicagebiet mit Weltruf hervor und dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz zur Erhaltung eines mannigfaltigen Lebensraumes. LtAbg. Ing. Eva-Maria Lipp und Bgm. Josef Kuss betonten unisono die Wichtigkeit der Bienen für eine intakte Umwelt und Bgm. Alfred Hinterecker aus Mitterbach lobte das Engagement der ImkerInnen für eine gesunde Flora und Fauna.
Weiterlesen

Vorankündigung: „Mariazeller Bienensilvester®“ – Bürgeralpe

Feiern Sie mit uns den Jahreswechsel im Bienenjahr


am Samstag, dem 6. Oktober 2012 auf der Mariazeller Bürgeralpe
von 10:00 bis 16:00

Programm:
·    10:30 Eröffnung und Begrüßung der Ehrengäste/Grußworte der Ehrengäste
·    Regionale „Honig-Goodies“ gratis für jede BesucherIn
·    13:30 – 15:30  „Erlebnis Honigküche“ mit Christa und Ernst Gebauer
Weiterlesen

„Tag des Honigs“ – 7. Dezember 2011

Besuch der Imkerinnen der „Plattform Imkerinnen Österreich“ bei Bundespräsident Dr. Fischer.


Anlässlich des „Tag des Honigs“ am 7. Dezember besuchten Imkerinnen der „Plattform Imkerinnen Österreich“ Herrn Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in der Hofburg um mit Köstlichkeiten aus dem Bienenvolk den Tag zu versüßen und auf die immense Bedeutung unserer Bienen für eine intakte Natur und Umwelt aufmerksam zu machen. Die Südtiroler Honigkönigin Stephanie I., begleitet vom Ehrenpräsidenten des Südtiroler Imkerbundes, Hubert Ausserer, und vom Präsidenten Stellvertreter, Clementi Albert, überbrachte bienen-süße Grüße aus Südtirol.

Tag des Honigs 2011 - Besuch beim Bundespräsidenten Heinz Fischer

Beim „Frühstück“ im Büro des Bundespräsidenten, hinter der „roten Tapetentür“, waren in entspannter Atmosphäre die Bienen und passend zum „Jahr des Honigs 2012“ die Topprodukte aus dem Bienenvolk Gesprächsmittelpunkt.
Die anschließende sehr persönliche „Privatführung“ von Frau Astrid Salmhofer durch die Prunkräume der Präsidentschaftskanzlei bildete den beeindruckenden Abschluss dieses besonderen Besuches in der Hofburg.

Für die Imkerinnen aus Südtirol, Niederösterreich, der Steiermark und Wien wird dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis bleiben!

Heidrun Singer
Plattform Imkerinnen Österreich

Danke an Heidrun Singer für Text und Fotos. Man findet Heidrun Singer derzeit in Ihrer „Honighütte“ direkt am Hauptplatz beim Mariazeller Advent

Mariazeller Bienensilvester® 2011 auf der Bürgeralpe Mariazell

Mariazeller Bienensilvester® 2011, Jahreswechsel im Bienenjahr, auf der Mariazeller Bürgeralpe.


Text und Bilder wurden uns dankeswerterweise von Frau Heidrun Singer (BZV Mariazell) zur Verfügung gestellt. Leider erst heute, somit war eine aktuellere Berichterstattung nicht möglich.

Viele Bieneninteressierte feierten am 2. Oktober im herbstlich verzauberten Mariazellerland bei sommerlichen Temperaturen auf der Bürgeralpe gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Mariazell den Jahreswechsel im Bienenjahr. Nach dem musikalischen Auftakt durch die „Gusswerker Bläser“ betonte Obmann Ök. Rat Wolfgang Singer in seiner Begrüßung die Wichtigkeit der Imkerei für eine intakte Flora und Fauna, bestens aufgezeigt in der Naturbelassenheit des Mariazellerlandes, und freute sich über die wachsende Bewusstseinsbildung gerade der Jugend im Carnica Reinzuchtgebiet Mariazell.

Bienensilvester_8572

Bürgermeister Josef Kuss lobte in seiner Eröffnungsrede das Engagement der Mariazeller ImkerInnen und Bürgermeister Alfred Hinterecker dankte den ImkerInnen der Region für ihren Beitrag zur mannigfachen Flora der Ötschergräben, die heuer mit dem Prädikat „Österreichs schönste Wandertour“ ausgezeichnet wurden. Der „Hausherr“ der Bürgeralpe und Vorsitzende des Tourismusverbandes Mariazellerland Mag. Bernhard Schwischei freute sich über die gelungene Kooperationsveranstaltung mit großer Außenwirkung und blickte bereits zukunftsorientiert auf Bienensilvester im kommenden Jahr. Die Mariazellerland Honigkönigin Elisabeth I. betonte, dass die Naturbelassenheit des Mariazellerlandes in den Topprodukten aus dem Bienenvolk, allen voran im Honig der Region, wiederschmeckt werden kann.

Bienensilvester auf der Mariazeller Bürgeralpe

Mit regionalen „Honig-Goodies“ beim Eingang ins Holzknechtland von Christa und Hanspeter Reiter begrüßt und gestärkt konnten die BesucherInnen Drohnen, die stachellosen Männchen im Bienenvolk, im wahrsten Sinn des Wortes begreifen und unter der fachkundigen Anleitung von KM Liane Singer mit Farbe am Rückenschild markieren. OBF Wilhelm Gaulhofer fungierte als „Übersetzer“ beim Apiphon und erklärte bei den Schaustöcken in der Bienenwelt das Bienenleben. Mag. Philipp Bruchbacher ließ die Bienen ganz groß durchs Mikroskop ersehen und bei der Schleuderstation, betreut von Bruno Brandl, konnten die BesucherInnen Honigwaben selbst entdeckeln und das „süße Gold“ schleudern. Beim Waben-Schätzwettbewerb unter der Jury von Karl Hollerer konnte das Gewichtsempfinden bewiesen und beim Bienenquiz in Kombination mit den Bienenschautafeln das Bienen-Wissen, in Folge beurkundet durch die Mariazeller Land Honigkönigin Elisabeth I., getestet werden. Die Honigquelle mit der Möglichkeit regionale Honigspezialitäten der ImkerInnen des BZV Mariazell zu verkosten , die Kerzendrehstation und das „Honig-Glücksrad“ betreut von Glücksengerl Anna Hollerer rundeten das reichhaltige Programm rund um die Jahresausstellung in der Arche des Waldes ab.

Bienensilvester auf der Mariazeller Bürgeralpe

Neben dem Tagesgewinner „unsere Biene“ freuten sich die GewinnerInnen der zahlreich gespendeten wertvollen Preise der Hotelerie und der Wirtschaft des Mariazellerlandes –
Sponsoren: Bienenzuchtverein Mariazell, Mariazeller Schwebebahnen Ges.m.b.H., Raiffeisenbank Mariazellerland, Kutschenfahrt Werner Feldhammer, Lebzelterei Pirker, Mariazeller Heimathaus, Lagerhaus Mariazell, Apotheke „Zur Gnadenmutter“ Dr. Prentner, Fa. Wimmer Gerberei, „Himmlische Geschenke“ Fa. Kuss, Frisiersalon Moser, Mariazeller Jagasaftl® Arnhelm Liebing, Moser Wurst -Wieselburg, , giwe design – Ing. Werner Girrer, Hotel „Schwarzer Adler“ – Fam. Klöpfer, Hotel „Drei Hasen“ – Fam. Kroneis, Brauhaus Mariazell – Fam. Girrer, „Ochsenwirt“ – Alexander Plaschke, Gasthaus Rauscher – Stefan Rauscher, Gasthof „Zum Sessellift“ – Fam. Grabner, Europeum Mariazell, Trefflingtalerhaus in Sulzbichl, Bienenzucht Carnica Singer, Fam. Andreas Digruber, Fam. Bruno Brandl, Fam. Florian Grießl, , Fam. Karl Hollerer, Fam. Wilhelm Gaulhofer, Fam. Hans Peter Reiter, Imkerei Franz Wagner.

Mariazeller Bienensilvester®, der Jahreswechsel im Bienenjahr und zugleich die Start- und Auftaktveranstaltung für das „Jahr des Honigs 2012“ war für alle Besucher und Mitwirkenden ein wunderschöner „Tag der Bienen“!

Heidrun Singer
BZV Mariazell