Das schöne am Frühling ist, daß er immer dann kommt,
wenn man ihn am dringendsten braucht.
Jean Paul, (1763 – 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter.
Ursprünglich und ausdrucksstark wie die Gegend, so sind auch die Lederbekleidungsstücke der Mariazellerland Lederhosen Kollektion. Hochwertige Stickereien in kräftigerem Grün sind ein Markenzeichen dieser Lederhosen und der Lederbekleidungsstücke.
Verarbeitet wird ausschließlich einheimisches Hirschleder. Optische Unregelmäßigkeiten wie Kratzernarben sind beabsichtigt und geben der Lederhose Leben und eine einzigartige Charakteristik. Zum Leder passend dürfen echte Hirschhornknöpfe nicht fehlen.
Der ORF hat im Betrieb von Lederhosen Lindmoser einen Filmbericht gedreht der am 17. März 2010 in Frühlingszeit ausgestrahlt wurde. Diesen Bericht können sie sich im Video nochmal ansehen.
Der in ORF-Frühlingszeit angesprochene Preis bezieht sich auf eine ausschließlich handbestickte Lederhose. Hirschlederhosen inklusive Träger gibt es bereits ab 499.- Euro.
Mehr Infos über Lederhosen finden sie auf der Mariazellerland-Lederhosen Seite.
Seit 18 Jahren leitet Pater Superior Karl Schauer die Geschicke der Wallfahrtskirche Mariazell. In dieser Zeit hat er die einst baufällige Wallfahrtskirche um mehr als 40 Millionen Euro saniert. Er hat aber auch auf anderen Ebenen viel dazu beigetragen, dass Mariazell nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder ein Begegnungsort für die Christen aus ganz Mitteleuropa wurde.
Für seine unermüdliche Arbeit erhielt er gestern vor 220 Wegbegleitern im Europeum Mariazell die Ehrenbürgerwürde verliehen. Es war dies der große Wunsch des scheidenden Mariazeller Bürgermeisters Helmut Pertl, der sein Amt nach 20 Jahren demnächst zurücklegt.
Mit dem Segway von Pater Karl Schauer hat Mariazell zu den Elektro-Bikeboards weiteren Zuwachs in der Elektromobilität erhalten. Wir wünschen Pater Karl viel Freude mit dem Segway bei seinen Ausfahrten.
In Österreich kann man „private“ Volkssternwarten an seinen Fingern abzählen.
Eine dieser seltenen Sternwarten steht auf der Stehralm im Mariazellerland.
Hauptsächlicher Grund: Günther Eder, Polizist und Amateurastronom. Sein Interesse ins Weltall zu blicken, vergangenes – Lichtjahre entfernt zu beobachten, war schon immer seine Leidenschaft. Das eigene Haus mit einer Sternwarte-Kuppel am Dach bezeugt dies eindrucksvoll.
Mit dieser Passion war Günther Eder nicht alleine. Und so fanden sich Gleichgesinnte die den Verein „Astroteam Mariazellerland“ gründeten. Ergebnis dieser Vereinigung von Astronomie-Interessierten ist die Volkssternwarte auf der Stehralm. Diese wurde mit viel Eigeninitative in mehreren Etappen gebaut und gehört zu den modernsten Sternwarten in Österreich. Führungen mit einem Blick in unsere „Vergangenheit“ können individuell gebucht werden.
Infos dazu gibt es auf der Astroteam Mariazellerland Seite.
Seit 1. November ist Franz Öller interimistischer Geschäftsführer der „Mariazeller Europeum GmbH“. Inzwischen wurde die Stelle eines Geschäftsführers ausgeschrieben, für die 19 Bewerbungen bei der Abteilung 16 des Landes eingegangen sind.
Sechs Bewerber wurden zu einem Hearing geladen, und aus diesem Hearing ging Mag. Elisabeth Hansa nach einhelliger Auffassung der Kommission als geeignetste Kandidatin hervor.
Frau Hansa hat laut einer Aussendung des Landes langjährige Erfahrung in der Leitung diverser Abteilungen eines Kongress- und Veranstaltungszentrums. Frau Elisabeth Hansa war unter anderem im Marketing der Messe Congress Graz tätig.
Ab 1. März wird Elisabeth Hansa vorerst für drei Jahre die Leitung des Europeums übernehmen – mit einer Option auf zwei weitere Jahre.
Elisabeth Hansa steht keine leichte Aufgabe bevor. Das Kongresszentrum Europeum hat seit seiner Eröffnung Anlaufprobleme, die es zu bewältigen gilt.
Bericht Kleine Zeitung.